Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Dies ist die Datenschutzerklärung des
Pränatalzentrum Hamburg und Humangenetik im Gynaekologicum
Altonaer Straße 61, 20357 Hamburg
Telefon: 040 / 43 29 26 – 0
Telefax: 040 / 43 29 26 – 20
E-Mail: info@praenatalzentrum.de.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer tatsächlichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z. B. favorisierte Webseiten, Surfverhalten oder Anzahl der Nutzungen oder Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, dessen IP-Adresse, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst – es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht.
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf dieser Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Bereitstellung eines Online-Kalenderservices und Online-Services für die Terminvereinbarung
Für die Vereinbarungen von Terminen nutzen wir auf unserer Homepage die Online-Kalenderservices und Online-Services für die Terminvereinbarung der Firma Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin, die Sie über entsprechende Links aufrufen können.
Der Zweck ist die Verwaltung der Terminvereinbarung im Auftrag des/der Patienten:in oder dessen/derer Angehöriger, Verwaltung der Terminvereinbarung durch die Gesundheitsfachkräfte über deren Terminkalender, Organisation der Praxis oder der Gesundheitseinrichtung usw.
Bei Nutzung des Doctolib-Services werden folgende personenbezogene Daten erhoben und gespeichert:
- Name, Vorname, Geburtsname
- Geburtsdatum,
- Geburtsort
- Mobiltelefon
- Telefon Festnetz
- E-Mail-Adresse
- Geschlecht, Grund des Termins bei der Gesundheitsfachkraft, Spezialisierung des Praktikers, Häufigkeit der Termine. Ort des Termins; Terminstatus (anstehend, abgelaufen, abgesagt, bestätigt),
- Termin-ID
Die Aufbewahrungszeit liegt bei 3 Jahren, ausgehend von der letzten Terminvereinbarung im Fall einer Nichtnutzung des Nutzerkontos ODER bis zum Antrag auf Löschung durch den Nutzer. Bei Profilen, die im Auftrag von Angehörigen erstellt wurden und die mehreren Nutzerkonten zugeordnet sind, hat die Löschung eines Nutzerkontos nicht die Löschung des Profils des Angehörigen aus den anderen Nutzerkonten, zu denen es zugeordnet ist, zur Folge.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Doctolib, die Sie hier abrufen können:
https://res.cloudinary.com/doctolib/image/upload/v1608627382/legal/Privacy_Policy_Patients_DE.pdf
Nutzung von personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck einer diesbezüglichen Kontaktaufnahme. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Links zu Seiten Dritter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internet-Seiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärungen erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.
Sicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten sollten, weisen wir Sie vorsorglich darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet werden kann. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Ihr Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg,
Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000,
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Erläuterung des Verwendungszwecks personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage
- Umfang: Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
- Zweck: Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen. Ihre von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung. Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
- Rechtsgrundlage: Soweit wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ebenso ist Art. 6 DSGVO bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten einschlägig, die zur Erfüllung eines Vertrags; einer rechtlichen Verpflichtung, denen unser Unternehmen unterliegt; zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind; für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder eines Dritten eine Verarbeitung erforderlich machen; oder zur Wahrung eines berechtigen Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind und dessen Interessen den Grundrechten und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen, einschlägig.
- Speicherdauer personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
Auskunftsrecht
Auf Wunsch und schriftliche Anfrage informieren wir Sie darüber, welche Daten wir über Ihre Person (z. B. Name oder Adresse) gespeichert haben.
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Auskünfte, Anregungen und Beschwerden stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
- Bestätigung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
- Folgende Auskünfte übermitteln wir Ihnen als unentgeltliche Kopie:
• Verarbeitungszwecke
• Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern
• geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien der Festlegung
• Bestehen eines Rechts auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung/Widerspruch im Zusammenhang mit den der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
• Soweit die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden: alle verfügbaren Daten über die Herkunft der Daten
• Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschl. Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, Abs. 4 DSGVO - Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Löschung und Vergessenwerden: Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Richtlinien nach Art. 17 DSGVO.
- Einschränkung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen ergeben sich aus Art. 18 DSGVO. Widerspruch: Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f erhoben wurden) Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenso für das auf diesen Bestimmungen geschütztes Profiling. Die Daten werden im Falle eines Widerspruchs nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige sowie nachweisbare Gründe vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Ferner haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten an Dritte zu übermitteln. Ferner haben Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an uns bzw. an unsere Datenschutzbeauftragte.
Datenschutzhinweise zu Online Verstanstaltungen finden Sie hier
Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden:
Betrieblicher externer Datenschutzbeauftragter
GDI
Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH | Geschäftsführer Dipl. Inform. Olaf Tenti
Körnerstr. 45 | 58095 Hagen
E-Mail: info@gdi-mbh.eu
Telefon: +49 2331 356 832 0
Bei Fragen zum Datenschutz schreiben Sie gern eine E-Mail an datenschutz@praenatalzentrum.de